Corokia cotoneaster 'Green Leaf' XL
Corokia cotoneaster 'Green Leaf' XL
-
Nicht verfügbar
Lateinischer Name: | Corokia cotoneaster 'Green Leaf' XL |
Lieferart: | Lieferung als getopfte Pflanze |
Garantie: | 6 Monate Wachstums- und Blühgarantie |
Farbe: | Grün,Silber,Gelb |
Standort: | Volle Sonne, Halber Schatten |
Grün bleibende: | Ja |
Blätter das ganze Jahr: | Ja |
Winterhärte: | Nein |
Selbstbestäubung: | Nein |
Essbar: | Nein |
Riechend: | Herrlich duftend |
Gepfropft: | Nein |
Schnittblume: | Nein |
Wachsende Höhe: | 40 - 60 cm |
Corokia ist eine vielseitige Pflanze. Sehr geeignet als Zimmerpflanze, aber ebenso gut auch als Pflanze für Terrasse oder Balkon. Die Corokia liebt einen hellen Standort, kann aber auch an etwas dunkleren Plätzen stehen. Draußen auf der Terrasse fühlt sie sich sehr wohl in der Sonne, aber auch dort ist ein halbschattiger Platz kein Problem. Außerdem ist sie von Natur aus windbeständig. Geben Sie ihr auf jeden Fall einen Platz, an dem im Winter keine Staunässe entsteht. Auch in Töpfen muss das Wasser gut abfließen können.
Die Corokia ist ein Strauch, der geringe Ansprüche stellt. Im Wohnzimmer müssen Sie ihn wöchentlich gießen und die Blumenerde feucht halten. Vermeiden Sie Staunässe. Steht die Pflanze draußen, geben Sie dann so viel Wasser, dass die Blumenerde nicht austrocknet, aber der Strauch darf auch nicht zu nass oder im Wasser stehen bleiben. Im Winter kann der Strauch auch etwas trockener stehen. Da der Strauch langsam wächst, ist es nicht nötig, ihn zu schneiden. Möchten Sie ihn in Form halten, können Sie zu lange Zweige abschneiden, dadurch wachsen die Blätter auch etwas dichter.
Corokia im Winter
Corokia hat sich dem harten Küstenwind angepasst und ist ziemlich winterhart bis zu einer Temperatur von -18C. Für kurze Zeit kann sie auch Frost bis -10°C vertragen. Die Corokia bevorzugt einen kühlen Platz zum Überwintern. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5°C-10°C, aber einen wärmeren Platz von ca. 15°C verträgt sie auch.
Als Terrassenpflanze sollten Sie die Corokia vor dem ersten Frost schützen oder nach drinnen stellen. Steht die Corokia im Winter kühl, dann können schon im Frühjahr kleine gelbe Blüten erscheinen.
Diese Pflanze, ursprünglicher Zierstrauch, wird wegen ihres bizarren und zickzackförmigen Wuchses auch Zickzackstrauch genannt, wobei die Seitenzweige zur Mitte hin wachsen. Die Corokia ist ein Überbleibsel neuseeländischer Abstammung, sie bot ursprünglich einen natürlichen Schutz gegen die großen pflanzenfressenden Moas. Moas waren große Laufvögel, die auf der Insel lebten. Die Polynesier, die Vorfahren der heutigen Maori, jagten die Moas, sodass die Moa-Population stark zurückging. Wie andere große, sich langsam fortpflanzende Vögel waren Moas durch die menschliche Jagd besonders bedroht. Nach 50-160 Jahren verschwand der Moa vom Speiseplan der Maori und innerhalb von 200 Jahren menschlicher Kolonisation starben die verschiedenen Moa-Arten aus und gerieten in Vergessenheit. Derzeit sind 11 ausgestorbene Arten bekannt.
Corokia gehört zur neuseeländischen Pflanzenfamilie Argophyllaceae.